Windows Domain-Joins „mit ohne“
Microsoft Autopilot.
Ohne Cloud-Zwang.
- Windows Domain Joins komplett automatisieren?
- Über das Internet?
- Mit Windows Bordmitteln?
- Und dann ohne Microsoft Entra ID?
Automatische Domain-Joins übers Internet.
Ja, genau das. Die Autopilot-Experience aber mit einem lokalen Domain-Join.
Kein Image-Handling, kein Verbinden über TeamViewer, usw.
Mit Windows Bordmitteln.
Wir haben ausschließlich die Standard Tools von Microsoft genutzt.
Und natürlich eine Portion gehörige Portion Kreativität. Geht echt super!
Das Gerät, wie Sie es brauchen.
Nach dem Setup steht das Gerät genau da, wo Sie es brauchen.
- Domain-Join (AD, UCS, etc.)
- Ansible-Einrichtung?
- Oder Premise MDM?
Lokale Domain-Joins: aufwändig.
Wenn Sie eine klassische on-premises Domäne bei sich betreiben oder administrieren, dann kennen Sie den Nerv-Faktor mit Domain-Joins. Wirklich freiwillig nimmt Windows nur noch Microsoft Cloud-Konten an.
Für alles Andere braucht es Workarounds:
- Boot-Sticks und ISO-Images
- PXE-Boot und Netzwerk-Deployment
- Unattended Setup und Answer Files
- Windows Deployment Services
- Microsoft Deployment Toolkit
Natürlich nicht, wenn man mit Microsoft in die Cloud geht. Dann kann man Autopilot machen.
Aus der Not entstanden:
Zeitgemäßes on–prem Windows Deployment
Die Einrichtung von Windows Geräten geht über Microsoft Autopilot und Entra Joins sehr automatisiert. Das erleichtert den Lebenszyklus der Geräte und viel leichter. Man muss sich nicht um Images, etc. kümmern.
Da muss doch was gehen! Ja, tut es.

Die Cloud-Fähigkeiten von Windows mit on-premises Infrastruktur abdecken.
Keine individuellen Entra ID-Konten. Die Geräte sind nicht mit der Microsoft Cloud verbunden.
Die Vorteile.
- Spart Ihnen Zeit
Ob MDM Join oder ein Domain-Join. Der gleiche Aufwand & alles ist automatisiert. - Entra ID-Frei:
Ihre User benutzen weiterhin ihre lokalen Domänen-Konten. - Geht mit allen Domänen-Typen
Domain-Joins mit Active Directory oder Samba Domänen, wie Univention Corporate Server oder Red Hat IDM. Geht. - Zero-Touch-Deployment:
Geräte sind nach einem Login vollständig eingerichtet. - Optimal für Remote-Szenarien:
Mitarbeiter können die Einrichtung ihres Computers selbst durchführen – ohne IT-Support vor Ort. - Reduzieren Sie Fehleranfälligkeit:
Einheitliche, automatisierte Setups verhindern Konfigurationsfehler. - Beschleunigen Sie die Bereitstellung neuer Arbeitsplätze:
Neue Mitarbeiter können sofort mit einem einsatzbereiten Gerät starten. - Keine neuen Lizenzen:
Ihre bisherigen Lizenzen können Sie weiterverwenden. - Skaliert mit der Unternehmensgröße:
Funktioniert sowohl für kleine IT-Teams als auch für große Organisationen. - Zukunftssicher:
Ideal für klassische on-Premise-Umgebungen und hybride IT-Strukturen. - Vereinfachung des Lebenszyklus:
Auch Office-Manager oder das Sekretariat können Geräte problemlos zurücksetzen und neu aufsetzen. Unabhängig von der IT.